Mann im Business-Outfit analysiert Performance Max Kampagnen auf Laptop – Google Ads für E-Commerce 2025

Performance Max 2025: So holen Onlinehändler jetzt mehr raus

Mehr Kontrolle, mehr Umsatz

Google hat Performance Max (PMax) in den letzten zwei Jahren massiv weiterentwickelt. Was einst als „Black Box“ begann, ist inzwischen ein mächtiges Kampagnen-Tool für E-Commerce geworden. Besonders für kleine und mittelgroße Onlineshops bietet PMax enorme Chancen: Es kombiniert Shopping-, Such-, Display-, Video- und Discovery-Kanäle in einer Kampagne – vollautomatisch auf deine Ziele hin optimiert.

Mit dem großen Update zum Jahreswechsel 2024/25 hat Google neue Funktionen ausgerollt, die dir mehr Kontrolle über deine Kampagnen geben – ohne dabei die Vorteile der Automatisierung zu verlieren. In diesem Beitrag erfährst du, was sich geändert hat und wie du die neuen Features konkret für deinen Shop nutzt.


Kurz erklärt: Was ist Performance Max?

PMax basiert auf KI und kombiniert alle Google-Kanäle in einer einzigen Kampagne. Bisher musstest du viele Entscheidungen dem Algorithmus überlassen: Budget festlegen, Ziel definieren, abwarten. Doch das führt oft dazu, dass nur ein paar Topseller dein Budget abgreifen, während Long-Tail-Produkte kaum ausgespielt werden.

Mit den neuen Features bekommst du jetzt echte Steuerungsmöglichkeiten zurück – und kannst die Performance gezielt lenken.


Endlich mehr Kontrolle: Das ändert sich 2025 bei PMax

Google führt eine Reihe neuer Kampagnen-Einstellungen ein, die dir helfen, Streuverluste zu vermeiden und deine Ziele besser zu erreichen:

  • Negativ-Keywords auf Kampagnen-Ebene: Du kannst nun Schlagwörter ausschließen, auf denen deine Anzeigen nicht erscheinen sollen. Ideal, um irrelevante Suchanfragen zu vermeiden und dein Budget zu schützen.
  • High Value Mode über Customer Match: Definiere deine wertvollsten Kunden über Customer Match. PMax erhöht dann automatisch die Gebote für Nutzer mit hohem Lifetime Value.
  • Markenbegriffe flexibel ausschließen: Du kannst Brand Terms für Textanzeigen blockieren, aber für Shopping-Anzeigen freigeben. Das bietet dir mehr Spielraum für deinen Markenauftritt.
  • „URL contains“-Regeln: Richte deine Kampagnen gezielt auf bestimmte Shop-Bereiche aus (z. B. nur /sale oder /schuhe). So steuerst du Kampagnen z. B. für saisonale Aktionen präzise.
  • Demografische & Geräte-Targetings (Beta): Schließe bestimmte Altersgruppen oder Geräteklassen aus. Endlich mehr Kontrolle wie bei klassischen Suchkampagnen.

💡 Unser Tipp: Nutze diese Hebel, um dein Budget gezielt auf profitable Zielgruppen zu konzentrieren – ohne deine Datenbasis durch zu viele Kampagnen zu zerschießen.


Mehr Durchblick: Neue Reporting- und Analysefunktionen

Neben den Steuerungsmöglichkeiten hat Google auch beim Reporting nachgelegt. Diese Funktionen helfen dir, die Performance besser zu verstehen und zu optimieren:

  • Search Themes mit Nutzwert-Indikator: Du kannst nun Themen definieren, die für dein Sortiment wichtig sind (z. B. „vegane Kosmetik“ oder „Lupinenkaffee“). Im Reporting erkennst du, ob die KI diese Themen nutzt – und wie gut sie performen.
  • Source-Column im Reporting: Zeigt dir, ob ein Klick durch ein definiertes Theme oder die KI generiert wurde. So siehst du, welche Steuerung wirkt.
  • Asset Group Reporting zum Download: Exportiere Daten zu einzelnen Asset-Gruppen (z. B. Bilder, Videos, Headlines) und werte sie getrennt nach Gerät, Zeit oder Conversion-Art aus.

🎯 Ergebnis: Du bekommst mehr Vertrauen in die Automatisierung und kannst kreative Elemente gezielter testen.


Weniger Kampagnen, mehr Umsatz: Die richtige Struktur

Viele Shop-Betreiber fragen sich: Brauche ich viele PMax-Kampagnen für mehr Kontrolle? Die Antwort: Nein. Zu viele Kampagnen zersplittern deine Daten und verschlechtern das Smart Bidding.

Stattdessen solltest du auf eine klare, intelligente Struktur setzen:

  • Segmentiere deine Produkte nach Margen, Saisonalität oder Verfügbarkeit
  • Nutze benutzerdefinierte Labels im Feed (z. B. „Top-Marge“, „Sale“, „Frühjahr“)
  • Steuere Kampagnen über URL-Logik statt über viele Kampagnen

💡 Beispiel: Eine Kampagne für dein Frühjahrssortiment, getriggert durch URLs mit „/fruehling“ und ein Feed-Label „Season: Spring“.


Praxis-Tipps: So setzt du die neuen Funktionen direkt um

Negative Keywords setzen: Schließe irrelevante Suchbegriffe direkt auf Kampagnen-Ebene aus.

High-Value-Kunden markieren: Nutze Customer Match, um profitable Kunden zu kennzeichnen. Aktiviere den High Value Mode.

Search Themes definieren: Erstelle Themen, die zu deinem Sortiment passen. Behalte die Performance im Blick und optimiere gezielt.

Feeds clever strukturieren: Nutze Custom Labels und „URL contains“, um Kampagnen auf Kategorien wie „Sale“ oder „Neuheiten“ zu lenken.

Datenbasis sauber halten: Sorge für sauberes Tracking – z. B. über GA4 und Conversion-Import in Google Ads.

Lange Suchanfragen im Blick behalten: Konsumenten suchen immer spezifischer. Nutze Broad Match + Search Themes, um diese Long-Tail-Queries abzufangen.


Fazit: Jetzt die Hebel nutzen, bevor es alle tun

Performance Max ist 2025 kein Black-Box-Tool mehr, sondern ein skalierbares System mit echten Steuerungsmöglichkeiten. Wer jetzt auf intelligente Strukturen, saubere Daten und gezielte Optimierung setzt, kann mit wenig Aufwand mehr rausholen.


FAQ – Performance Max 2025

Was ist der größte Vorteil von Performance Max 2025?
Du bekommst endlich mehr Kontrolle und kannst die Automatisierung gezielt lenken, statt ihr blind zu vertrauen.

Wie viele PMax-Kampagnen sollte ich haben?
So wenige wie möglich, so viele wie nötig. Segmentiere lieber über Labels und URL-Logik, nicht über 10 Kampagnen.

Ist der High Value Mode für mich sinnvoll?
Ja, wenn du Kunden mit hohem Wiederkaufwert hast. So kannst du gezielt auf mehr von diesen Kunden bieten.

SEO Optimierung für Onlineshops

SEO Optimierung für Onlineshops: Wie Du deinen Onlineshop sichtbar machst Hallo! Ich bin Rolf Schippers, der Gründer von Schippers Consulting, einer Agentur spezialisiert auf Google Suchmaschinenoptimierung

Weiterlesen »
Picture of Rolf Schippers
Rolf Schippers

Mehr Umsatz & Sichtbarkeit für Deinen Onlineshop

Diesen Artikel teilen