Structured Data in einem Onlineshop

Structured Data – das solltest du wissen

Was sind Structured Data?

Structured Data (zu deutsch: strukturierte Daten) sind spezielle Auszeichnungen im Quellcode, die Suchmaschinen zusätzliche Informationen über den Inhalt einer Seite liefern. Sie helfen dabei, den Kontext zu verstehen – also, ob es sich zum Beispiel um ein Rezept, ein Produkt, eine Veranstaltung oder einen Artikel handelt.

Diese Informationen werden mit sogenannten Schema.org-Typen beschrieben und meist im JSON-LD-Format eingebunden. Besucher sehen diese Daten nicht direkt, aber Suchmaschinen nutzen sie, um Rich Snippets (erweiterte Suchergebnisse) anzuzeigen – etwa mit Bewertungen, Preisen, FAQ oder Rezeptdetails.

Warum Structured Data einsetzen?

  • Hilft Suchmaschinen, den Kontext deines Inhalts besser zu verstehen.
  • Ermöglicht Rich Snippets, die in den Suchergebnissen auffallen und mehr Klicks bringen.
  • Verbessert langfristig die Klickrate (CTR) und Sichtbarkeit.
  • Schafft Vertrauen durch zusätzliche Informationen wie Bewertungen oder Preise.

Google entscheidet letztlich selbst, ob die strukturierten Daten in den Suchergebnissen angezeigt werden – dennoch erhöhen sie deutlich die Chancen auf eine erweiterte Darstellung.

Einsatz in WordPress

1. Über Plugins

Die einfachste Möglichkeit ist der Einsatz eines SEO- oder Schema-Plugins. Viele moderne SEO-Plugins integrieren Structured Data automatisch oder bieten eigene Module an.

  • Rank Math – erzeugt automatisch Markup für Artikel, Produkte, Organisationen usw.
  • Yoast SEO – bietet grundlegende Structured Data für Beiträge, Autoren und Breadcrumbs.
  • SEOPress oder Schema Pro – ermöglichen individuelle JSON-LD-Erstellung für spezifische Inhalte.
  • WP SEO Structured Data Schema – spezialisiert auf manuelle Eingabe von Markup.

2. Manuelles Einfügen (Code)

Wer volle Kontrolle möchte, kann JSON-LD-Markup manuell einfügen – entweder direkt im Beitrag (über den Code-Editor) oder im Theme (z. B. über functions.php oder Header Hooks).

Beispiel: Du kannst den Code einfach als <script type="application/ld+json">-Block einfügen, wie im folgenden Beispiel.

Praktische Beispiele für Structured Data

Beispiel 1: Rezept (Recipe)

<script type="application/ld+json">
{
  "@context": "https://schema.org/",
  "@type": "Recipe",
  "name": "Veganes Chili",
  "author": {
    "@type": "Person",
    "name": "Lisa Müller"
  },
  "datePublished": "2025-10-15",
  "description": "Ein simples und leckeres veganes Chili für jeden Tag.",
  "prepTime": "PT15M",
  "cookTime": "PT30M",
  "totalTime": "PT45M",
  "recipeYield": "4 Portionen",
  "recipeIngredient": [
    "400 g Kidneybohnen",
    "1 Dose stückige Tomaten",
    "1 Zwiebel",
    "2 Knoblauchzehen",
    "Gewürze"
  ],
  "recipeInstructions": [
    {
      "@type": "HowToStep",
      "text": "Zwiebel und Knoblauch anbraten."
    },
    {
      "@type": "HowToStep",
      "text": "Bohnen und Tomaten hinzufügen und ca. 30 Minuten köcheln."
    }
  ],
  "image": [
    "https://deine-website.de/images/chili1.jpg"
  ],
  "aggregateRating": {
    "@type": "AggregateRating",
    "ratingValue": "4.5",
    "ratingCount": "25"
  }
}
</script>

Wenn dieses Markup korrekt eingebunden ist, kann Google dein Rezept mit zusätzlichen Informationen (Bewertungen, Zubereitungszeit usw.) in den Suchergebnissen anzeigen.

Beispiel 2: Produkt (Product)

<script type="application/ld+json">
{
  "@context": "https://schema.org/",
  "@type": "Product",
  "name": "Bluetooth-Kopfhörer XY",
  "image": "https://deine-website.de/images/produkt-xy.jpg",
  "description": "Hochwertige kabellose Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung.",
  "sku": "KOPH-XY-123",
  "brand": {
    "@type": "Brand",
    "name": "SoundCorp"
  },
  "offers": {
    "@type": "Offer",
    "url": "https://deine-website.de/produkt/xy",
    "priceCurrency": "EUR",
    "price": "99.90",
    "availability": "https://schema.org/InStock"
  },
  "aggregateRating": {
    "@type": "AggregateRating",
    "ratingValue": "4.7",
    "reviewCount": "150"
  }
}
</script>

Dieses Beispiel kann bei Google als sogenanntes Product Rich Snippet erscheinen – mit Preis, Bewertung und Verfügbarkeit.

Tools zum Testen von Structured Data

Bevor du strukturierte Daten veröffentlichst, solltest du sie prüfen. So erkennst du Fehler und siehst, welche Rich-Ergebnisse Google daraus erstellen könnte.

ToolFunktionLink
Google Rich Results TestZeigt, ob deine Seite für Rich Snippets geeignet ist und welche Markups erkannt werden.Zum Tool
Schema Markup ValidatorValidiert dein Markup nach Schema.org-Standard, unabhängig von Google.Zum Tool
Seositecheckup Structured Data TestEinfache Online-Prüfung deiner Seite auf vorhandene strukturierte Daten.Zum Tool

So testest du Structured Data richtig

  • Öffne den Google Rich Results Test.
  • Füge die URL deiner Seite oder den Code direkt ein.
  • Klicke auf „Testen“ – das Tool zeigt erkannte Markup-Typen und mögliche Fehler.
  • Korrigiere Fehler (z. B. fehlende Pflichtfelder) und teste erneut.
  • Überprüfe später in der Google Search Console unter „Verbesserungen“, ob deine strukturierten Daten erkannt wurden.

Fazit

Structured Data sind ein einfaches, aber sehr wirkungsvolles Mittel, um deine Inhalte sichtbarer und klickstärker zu machen. Sie helfen Suchmaschinen, den Inhalt deiner Seite besser zu verstehen, und bieten dir die Chance auf auffällige Rich Snippets in den Suchergebnissen.

Ob Rezept, Produkt, Event oder Artikel – mit den richtigen Markups und einem Test im Google Rich Results Tool hast du die besten Voraussetzungen für eine bessere Darstellung deiner Seiten in der Suche.

SEO Optimierung für Onlineshops

SEO Optimierung für Onlineshops: Wie Du deinen Onlineshop sichtbar machst Hallo! Ich bin Rolf Schippers, der Gründer von Schippers Consulting, einer Agentur spezialisiert auf Google Suchmaschinenoptimierung

Weiterlesen »
Picture of Rolf Schippers
Rolf Schippers

Mehr Umsatz & Sichtbarkeit für Deinen Onlineshop

Diesen Artikel teilen